Schornsteinsanierung: Maßarbeit zum Feuchteschutz
Einige ältere Immobilien besitzen auch heute noch früher gängige Niedertemperaturkessel:
Diese Technik arbeitet mit geringer Abgastemperatur, was den Namen erklärt.
Werden solche Kessel erneuert, müssen Edelstahlrohre in vorhandene Schornsteine eingebaut werden,
um diese vor Feuchtigkeit zu schützen: Denn Kondenswasser entsteht, wenn niedrige Abgastemperatur auf einen
zu großen Schornsteinquerschnitt trifft.
Ohne Einlassen eines Edelstahlrohrs sind also Wasserflecken und Schimmelbildung die Folge,
was natürlich zuverlässig zu verhindern ist. Falls Sie einen noch verhältnismäßig neuen Niedertemperaturkessel
nutzen, steht Schütz mit Beratung und Detailwissen zur Verfügung, um Ihre individuelle Schornsteinsanierung
passgenau zum Erfolg zu führen.
Handwerk. Technik. Verlässlichkeit.
Diese drei Worte gelten bei uns immer und in jedem Projekt – natürlich auch, wenn Schornsteine zu modernisieren sind!
Ein Gewerk, das nicht relevant wird, wenn Brennwerttechnik oder alternative Heiztechnik zum Einsatz kommen, was seit einigen Jahren die Regel ist.
Ab und an ist allerdings auch bei Festbrennstoffkesseln eine Schornsteinsanierung nötig, wenn dessen Querschnitt zu groß ist.

Geschäftszeiten
Montag - Donnerstag:
07.00 - 17.00 Uhr
Freitag:
07.00 - 14.00 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung
Sonntag: geschlossen
Nützliche Links
Kontakt
Bergstraße 12, Büro Waldstraße 21
56459 Bellingen
Tel.: 02663 / 69 07
Fax: 02663 / 70 99
www.hgsbellingen.de